1. Einleitung

Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informiere ich Sie darüber, welche Daten beim Besuch dieser Website erfasst und wie sie verwendet werden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Diese Website dient ausschließlich der Information über meine Person und meine Tätigkeiten. Sie kann ohne Registrierung genutzt werden.

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 02. April 2025


2. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier
c/o ECARF
Robert-Koch-Platz 7
D-10115 Berlin

Impressum: https://torsten-zuberbier.net/impressum


3. Hosting

Die Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter betrieben. Dabei werden automatisch folgende Daten bei jedem Aufruf der Website erfasst (Server-Logfiles):

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen, und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Auswertung erfolgt nur im Falle von sicherheitsrelevanten Vorfällen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionalen Webauftritt).


4. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mir über das auf dieser Website bereitgestellte Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet.

Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS).
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


5. Technisch erforderliche Cookies, keine Tracking-Tools

Auf dieser Website werden ausschließlich technisch erforderliche Cookies verwendet.

Ein Cookie (pll_language) wird gesetzt, um die vom Nutzer gewählte Sprache zu speichern und beim nächsten Besuch automatisch anzuzeigen. Dieser Cookie wird durch das Plugin „Polylang“ verwaltet.

Ein weiterer technisch notwendiger Cookie (wpEmojiSettingsSupports) wird von WordPress verwendet, um die Emoji-Kompatibilität des Browsers zu erkennen. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen ausschließlich der Funktionalität der Website.

Die Nutzung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien Darstellung und Nutzung der Website).

Diese Website verwendet kein Tracking (wie z. B. Google Analytics, Matomo o. Ä.).


6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:

  • auf Auskunft über die bei mir gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse.


7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, z. B. bei:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Version.